Bettina Daurer
Projektmanagerin Aussteller

Neue Messe 1
88046 Friedrichshafen
Telefon +49 7541 708-379
Telefax +49 7541 708-2379

Referenten

Im Angelforum in der Halle A7 geben sich namhafte Referenten und erfahrene Experten aus den Bereichen Angeln und Fliegenfischen die Ehre. Die langjährigen Profis geben Tipps und Tricks weiter, wie auch Sie den richtig großen Fang machen können und berichten über ihre Erfahrungen auf Angelreisen in Deutschland, Europa und der Welt.

In der Halle B5 erfahren Sie  bei interessanten Vorträgen und  Demos mehr über die Bunte Welt der Aquaristik und Terraristik.

Angel-Forum

Name:
Thorsten Ahrens

Geburtsdatum: 
01.08.1960

Bereich:
Raubfischangeln
Hauptgebiet: Meeresangeln

Themenschwerpunkte:
Meeresangeln in Norwegen und Island aber auch Weltweit

Team:
JENZI / DEGA und media & fishing team

Angler seit:
dem 7. Lebensjahr

Erfolge/Preise:
Deutschlands bester Angler
Sieger der Raubfischliga 
Meeresangelprofi seit über 20 Jahren

Tollster Fang:
Heilbutt auf Island 2,15 m 125 kg
Marlin 220 kg
Dorsch 1,58 m 32 kg

Was macht für mich den Reiz am Angeln aus?
Die Natur der Jagdtrieb und der Verzehr von selbstgefangenen frischen Fisch

Ziele:
Andere Angler zum Traumfisch führen :)

Name:
Christoph Böse

Geburtsdatum:
23.11.1985

Bereich:
Kajakangeln

Themenschwerpunkte:
Raubfisch- und Meeresangeln mit dem Kajak

Team:
Native Watercraft

Angler seit:
1993

Tollster Fang:
Hecht vom Kajak mit einer Länge von 116 cm

Was macht für mich den Reiz am Angeln aus?
Die enge Verbindung zur Natur und sich jeden Tag aufs Neue den Gegebenheiten anpassen zu müssen. Es ist außerdem die Spannung, die sich bei einem Biss in pures Adrenalin umwandelt.

Ziele:
Das Kajakangeln soll auch in Deutschland weiter wachsen und ich möchte dazu beitragen, dass immer mehr Angler den Weg auf das Kajak finden.
 

Name:
Götzfried Benedikt

Geburtsdatum:
05.05.1984

Bereich:
Spinnfischen

Themenschwerpunkte:
Topwater angeln

Team:
Topwater angeln ­– Der Adrenalinrausch für Spinnfischer

Angler seit:
1995

Erfolge/Preise:
YPC ubd YPC Bass Teilnahme

Tollster Fang:
Taimen mit 130 cm  (Mongolischer Huchen)

Was macht für mich den Reiz am Angeln aus?
Fokussiert sein, abschalten, Naturerlebniss

Ziele:
Oberflächenangeln populär zu machen

Name:
Uwe Pinnau

Geburtsdatum: 
21.05.1971

Bereich:
Raubfischangeln

Themenschwerpunkte:
Hecht

Team:
Deutscher Hechtangler-Club e.V.

Angler seit:
1974

Tollster Fang:
52“ Musky
86,5 cm Ferox Trout

Was macht für mich den Reiz am Angeln aus?
Die Vielfalt der Methoden und Ansätze, die niemals Langeweile aufkommen lässt und immer wieder neue Herausforderungen bietet.

Ziele:
Weiterhin „schön“ angeln und dabei möglichst noch erfolgreich sein

Name:
Veit Wilde

Geburtsdatum: 
13.11.1985

Bereich:
Raubfischangeln

Themenschwerpunkte:
Spinnfischen auf Zander

Team:
Seiko Pro / FTM

Angler seit:
Ca. 30 Jahren

Erfolge/Preise:
Drei Siege in der Fisch&Fang-Profiliga,
zwei Siege bei der Tock Fiction,
mehrere Teilnahmen im YouTube Predator Cup

Tollster Fang:
105 cm Zander

Was macht für mich den Reiz am Angeln aus?
Unbekannte Gewässer erkunden, Raubfische mit Kunstköder überlisten

Ziele:
Schöne Stunden am Wasser in der Zukunft zusammen mit meinem Sohn, der letztes Jahr geboren wurde.

Fliegenfischer/ Fliegenbinder

Name:
Andreas Böhringer

Bereich:
Fliegenbinden

Themenschwerpunkte:
Streamer

Team:
EFFA

Fliegenbinder seit:
25 Jahren

Erfolge:
Fly Casting Instruktor

Tollster Fang:
Viele

Was macht für mich den Reiz am Fliegenbinden aus?
Die Freude Muster zu binden, die funktionieren und dabei der Kreativität freien Lauf zu lassen.

Ziele:
Andere für das Fliegenbinden zu begeistern und ihnen auch auf dem Weg zu diesem Hobby zu helfen.

Name:
Dominik Borrmann

Bereich:
Fliegenfischen

Themenschwerpunkte:
Fliegenwerfen, Wasserinsekten-Makrozoobenthos

Team:
EFFA

Fliegenfischer seit:
1985

Erfolge:
Fly Casting Instruktor, Menschen zu begeistern & zufrieden machen

Tollster Fang:
Wilde, autochthone Salmoniden des Balkan und Mitteleuropas

Was macht für mich den Reiz am Fliegenfischen aus?
Als Gast für einige Augenblicke in die Natur einzutauchen

Ziele:
Verbindung Fliegenfischen & Natur den Menschen näher zu bringen

Name:
Yvonne Borrmann

Bereich:
Fliegenbinden

Themenschwerpunkte:
CDC-Trockenfliegen, woven wire bodies

Team:
EFFA

Fliegenbinder seit:
2016

Erfolge:
Wenn meine Gebrauchsmuster fangen.
Mitarbeit im Pro Team SEMPERFlI und AHREX

Tollster Fang:
Alle Fänge bisher-am Liebsten jedoch wilde Fische mit der Trockenfliege.

Was macht für mich den Reiz am Fliegenbinden aus?
Binden ist für mich eine Challange meine Ideen, mit den Materialien für den Fisch als fressbares Objekt interessant zu kombinieren
Gleichzeitig ist Binden Meditation, Ausleben meiner Kreativität und Umsetzung von Naturbeobachtungen am Wasser.

Ziele:
Mehr Techniken des Bindens verschiedener Fliegen zu erlernen. Klassische Lachsfliegenmuster selbst anfertigen

Name:
Daniele Di Fronzo

Bereich:
Fliegenwerfen und Guiding am Wasser 

Themenschwerpunkte:
Werfen ohne Rückraum,
Lösungsansätze bei Wurffehler

Team:
EFFA
Simms / Loop

Fliegenfischer seit:
1995

Erfolge:
EFFA Instruktor
EFFA Guide

Tollster Fang:
Habe mich verabschiedet von diesem Denken, ein jeder Fisch ist für mich ein Geschenk der Natur. 

Was macht für mich den Reiz am Fliegenbinden aus?
Fliegenfischen ist mehr als Fische zu fangen, es ist eine Lebenseinstellung im Einklang mit der Natur.

Ziele:
Meine Passion und Wissen für dieses Hobby weiterzugeben.

Name:
Karl Flick

Bereich:
Fliegenbinden

Themenschwerpunkte:
Fliegen mit geknüpftem Körper

Team:
EFFA

Fliegenbinder seit:
30 Jahren

Erfolge:
Mehrere 2.u 3. Plätze bei Slowenien Flytying Open, Aqua-Fish, EWF u. Bavarien Flytying Open

Tollster Fang:
Äsche 52 cm

Was macht für mich den Reiz am Fliegenbinden aus?
Die unendlich vielen Möglichkeiten kreativ zu sein

Ziele:
Den Zusehern bzw. Besuchern der Messe schönes zeigen zu können

Name:
Peter Henggeler

Bereich:
Fliegenfischen

Themenschwerpunkte:
Fischen mit der Zweihand- und Einhandrute
Tips und Tricks zu Leine, Vorfach und Fliege bei Wasserwürfen.
Distanz oder einfach einen Bogen reinlegen

Team:
EFFA

Fliegenfischer seit:
1988

Tollster Fang:
Die erste Forelle, überlistet mit der Fliege in Colorado 1988 und sofort infiziert mit dem Virus Fliegenfischen

Was macht für mich den Reiz am Fliegenfischen aus?
Die Ruhe am Wasser und in der Natur zu sein.

Ziele:
Jedes Jahr einen Atlantischen Lachs über einen Meter zu Fangen.

Name:
Peter Kunz

Bereich:
Fliegenbinden

Themenschwerpunkte:
Terrestrials bzw. Landinsekten

Team:
EFFA

Fliegenbinder seit:
1985

Erfolge:
Fliegenbinde-Demos und Präsentationen an nationalen sowie internationalen Messen

Tollster Fang:
Grosse Bulltrout gefangen in Kanada (Yukon)mit einer Wespen-imitation  
Die Ruhe am Wasser und in der Natur zu sein.

Was macht für mich den Reiz am Fliegenbinden aus?
Insekten und deren Larven mit verschiedensten Materialien realistisch herzustellen und damit verschiedene Fischarten zu fangen

Ziele:
Mich ständig zu verbessern um Muster in höchster Qualität binden zu können

Name:
Bernhard Nußbaumer

Bereich:
Fliegenbinden

Themenschwerpunkte:
Trockenfliegen und Nymphen

Team:
Kein Pro-Team Mitglied

Fliegenbinder seit:
2012

Erfolge:
Noch keine bei Bindemeisterschaften.

Tollster Fang:
Jeder Fisch der mit einer selbst gebundenen Fliege gefangen wird.
Eine Regenbogenforelle mit 65cm auf eine selbstgebundene Nymphe

Was macht für mich den Reiz am Fliegenbinden aus?
Die Nachahmung verschiedenster Insekten mit den vielfältigsten Materialien.
Selber kreativ sein und ausprobieren was möglich ist. Alte Bindeweisen wiederentdecken.

Ziele:
Bindekurse anzubieten um das Fliegenbinden weiterzugeben. 

Name:
Christopher Rownes

Bereich:
Fliegenfischen

Themenschwerpunkte:
Casts that catch fish.
Spey casting neue Wasser mit Leichtigkeit erschließen.

Team:
Guideline

Fliegenfischer seit:
1975

Erfolge:
Master FFI Master Casting Instructor

Tollster Fang:
80 cm Bachforelle Neu Zealand

Was macht für mich den Reiz am Fliegenfischen aus?
Eine Fliege mit Anmut und Geschicklichkeit zu werfen, ist einer der aufregendsten und anspruchsvollsten Aspekte
des Fliegenfischens und kann mit Recht den feinsten der Künste zugeordnet werden..

Ziele:
Mein Ziel ist es, so viele Menschen und vor allem Kinder wie möglich für die wunderbare Leidenschaft des Fliegenfischens zu begeistern. 

Name:
Nadica Stancev &  Igor Stancev

Bereich:
Fly tying

Themenschwerpunkte:
Fly tying of semi realistic flies for fishing of brown trout, 
grayling and other predatory fish ( salmon, pike, saltwater trout)

Team:
Orvis Pro team, Maier & Fazis pro team

Fliegenbinder seit:
Fly fishing since 1991

Erfolge/Preise:
Together with Igor we have won 43 top prizes in major international Fly tying competition in Norway, Germany, Slovenia, Ireland
Since 2004 we have published over 300 fly tying and entomology articles in major international fly fishing magazines worldwide.

Tollster Fang:
Lake trout 74cm

Aquaristik-Forum

Geburtsdatum:
07.11.1970

Bereich (Aquaristik/Terraristik):
Aquaristik

Themenschwerpunkte:
Techniklose Aquarien einrichten, Vermittlung des Wissen über die bio-chemischen Vorgänge im Minibiotop Aquarium.
Aquarienschnecken-Haltung, Vermehrung, Zucht.

Aquarianer/Terrarianer seit:
1993

Erfolge/Preise:
Bestseller Autorin Aquaristik Bereich, Aquarienfibel für Kids – Dähne-Verlag
Auszeichnung: Ehrenpokal für außergewöhnlichen Einsatz in der Aquaristik Mai 2019.

Tollste Zucht/Projekt:
Erfolgreiche Vermehrung und Haltung diverser schwierig zu haltender Wasserschnecken.
Projekte: Aquarienworkshop für Kids, seit vielen Jahren auf unterschiedlichen Messen.
Vortragsreihen über Wasserschnecken.

Was macht für mich den Reiz an der Aquaristik/Terraristik aus?
Ein gut laufendes und gepflegtes Aquarium mit Flora und Fauna, ist für den Lebensraum eine wahre Bereicherung und erfreut mich jeden Tag. Es ist Ausgleich und Freude.

Ziele:
Weiterhin Workshops und Vorträge anbieten, um Hilfestellung zu bieten.

Geburtsdatum:
04.03.1974

Bereich (Aquaristik/Terraristik):
Aquaristik

Themenschwerpunkte:
Mein Schwerpunkt liegt auf der Haltung und Zucht von Krebsen. In meinen 70 Aquarien halte ich aber selbstverständlich auch viele Garnelenarten, verschiedenste Schnecken und einige Fischarten.

Aquarianer/Terrarianer seit:
2001

Tollste Zucht/Projekt:
Die Zucht von sehr seltenen Cambarus manningi, die mir erstmals im Winter 2012/2013 gelungen ist.

Cambarus manningi sind amerikanische Krebse, für deren Nachzucht eine Kältephase erforderlich ist. Außerdem unterliegen sie, wie alle Krebse der Familie Cambaridae, einem Formenwandel. Eine erfolgreiche Verpaarung ist nur in Form 1 möglich. Die Zucht mit Kältephase erfordert neben den passenden Parametern auch eine Unmenge an Geduld, sowohl bei den Verpaarungen selbst als auch beim Warten, bis das Weibchen dann meist erst im Frühjahr endlich Eier trägt. Die Eier entwickeln sich bei den niedrigen Temperaturen der Kältephase auch deutlich langsamer, so dass zwischen dem Beginn der Kältephase und dem Entlassen der Babykrebse 5-6 Monate und mehr vergehen können. Und natürlich klappt auch nicht jeder Versuch, was es bis zum Schluss spannend macht. In dem Fall heißt es wieder warten bis zur nächsten Kältephase und hoffen, dass man auch dann wieder 1 Pärchen in Form 1 hat, mit dem man einen neuen Versuch starten kann.

Was macht für mich den Reiz an der Aquaristik/Terraristik aus?
Jedes Aquarium ist für mich eine eigene kleine Welt, die ich als Halter passend zu den Bedürfnissen meiner Tiere gestalten und in der ich die Tiere beobachten kann. Für mich ein gelungener Ausgleich zu meinem eher techniklastigen Beruf. An Krebsen reizen mich besonders die völlig unterschiedlichen Verhaltensweisen und Ansprüche der verschiedenen Krebsarten. Vom 5 cm kleinen Raufbold bis hin zum 20 cm großen Sensibelchen ist alles dabei. Manche Arten vermehren sich völlig ohne Zutun des Halters  von selbst, bei anderen muss man alle Parameter an ihr Zuchtverhalten in den natürlichen Habitaten anpassen. Letzteres ist für mich immer wieder eine spannende Herausforderung, die meine Begeisterung für diese tollen Tiere jeden Tag aufs Neue anfacht.

Ziele:
Fast täglich sehe ich in Foren oder den Social Media Kanälen Posts und Bilder von toten Krebsen. Egal ob sie aus oben offenen Aquarien hinausgeklettert und hinter einem Schrank vertrocknet sind, Häutungsprobleme durch die falsche Ernährung hatten, an einer Vergiftung durch Flohmittel für den Familienhund starben, oder sich durch falsche Vergesellschaftung mit der Krebspest infizierten - mit der richtigen Aufklärung hätte man das vielleicht verhindern können.

Auch ich habe beim Einstieg in die Wirbellosen-Aquaristik leider einige Fehler gemacht und dadurch leider auch Tiere verloren. Diese Erfahrung möchte ich anderen Haltern ersparen und versuche durch Vorträge, Fachartikel, Mitarbeiterschulungen oder meine Homepage aufzuklären und so vielen.

 

Bild: Clarissa Rosenbeck

Bild: Clarissa Rosenbeck

Geburtsdatum:
30.12.1956

Bereich (Aquaristik/Terraristik):
Aquaristik 

Themenschwerpunkte:
Futter, Wasserkunde, Lebendgebärende, Regenbogenfische, Welse.

Aquarianer/Terrarianer seit:
1981

Erfolge/Preise:
Ca. 15 Bücher zur Aquaristik.

Tollste Zucht/Projekt:
Lebendgebärende in ihren natürlichen Biotopen.

Was macht für mich den Reiz an der Aquaristik/Terraristik aus?
Beobachten, züchten, erhalten.

Ziele:
An Aquaristik Interessierten auf verständliche Weise Informationen zur Aquaristik zu vermitteln.

Bild: Hieronimus Harro

Geburtsdatum:
17.03.1984

Bereich (Aquaristik/Terraristik):
Aquaterrarien & Paludarien.

Themenschwerpunkte:
Amphibien (insbesondere Molche und Salamander), Geschichte der Aquaristik und Terraristik (seit Erfindung des Internet).

Aquarianer/Terrarianer seit:
März 1994

Erfolge/Preise:
1997-2004 Aufbau und Betrieb einer der größten deutschsprachigen Online-Communities aus dem Bereich Aquaristik / Terraristik (Molche.net). Diverse Auszeichnungen, u.a. Webtipp der VOX-Sendung 'hundkatzemaus'.

Tollste Zucht/Projekt:
Deutsche Erstzucht (Weltzweitzucht) des Mittleren Armmolches (Siren intermedia) in 2008; dabei Beobachtung des bis dahin unbekannten Brutpflegeverhaltens.

Was macht für mich den Reiz an der Aquaristik/Terraristik aus?
Die Begeisterung für die spannende Lebensweise der Amphibien, die teilweise Millionen Jahre lang nahezu unverändert bleibt.

Ziele:
Für die Bedrohung der globalen Amphibienvielfalt durch Umweltzerstörung, Klimawandel und Pilzerkrankungen sensibilisieren.

Demo-Pool

Name:
Nicco Kurrmann

Bereich:
Raubfischangeln

Themenschwerpunkte:
Angeln mit Gummiköder

Team:
Major Fish Schweiz

Angler seit:
2005

Erfolge/Preise:
Teilnahme an internationalen Turnieren

Weitere Informationen:
Nicco Kurrmann ist seit seiner Kindheit ein leidenschaftlicher Raubfisch Angler. Mit der Zeit hat er seine Methoden immer weiter verfeinert und zählt heute zu den bekanntesten Anglern in der Schweiz. Nicco beangelt neben den großen Seen in seinem Heimatland vor allem die Gewässer in den Niederlanden und Skandinavien.

Name:
Sascha Oehl

Bereich:
Angeln mit Hardbaits

Team:
Major Fish Schweiz

Angler seit:
2012

Tollster Fang:
Hecht in bayrischen Gewässern 1,21 cm

Was macht für mich den Reiz am Angeln aus?
Die Liebe zur Natur und der respektvolle Umgang mit den Fischen

Weitere Informationen:
Sascha Oehl ist ein Meister des Twitchbaits Angelns. Durch den Kontakt mit internationalen Angelgrößen aus den USA hat er sich intensiv mit dem Twitchbait Angeln beschäftigt und geht diesem Hobby heute mit Leidenschaft in seinen heimischen bayrischen Gewässern nach. Wenn Sascha Oehl seine Twitchbaits nicht am Lech animiert, dann ist er in den Niederlanden und der Müritzer Seenplatte unterwegs.

Name:
Neo Panholzer

Geburtsdatum:
21.01.2004

Bereich:
Raubfischangeln

Themenschwerpunkte:
Creature Baits, Freestyle Fishing, biologische Kunstköder, neue und einzigartige Kunstköder

Team:
Fishingprofi

Angler seit:
16 Jahren

Erfolge/Preise:
Viele Erkenntnisse und Erfahrung in jeder Art des Angelns

Tollster Fang:
Zander über 90cm mit 9 Jahren ansonsten freue ich mich über jeden Fisch!

Was macht für mich den Reiz am Angeln aus?
Vor allem die Emotionen bei einem Anbiss. Auch die Möglichkeit sich ständig weiterzuentwickeln und neue Köder zu kreiren.

Ziele:
Freestyle fishing ausbauen, neue Köder zu entwickeln, Menschen dazu bewegen angeln zu gehen. Weg vom Standard beim Angeln!

Name:
Boris Schönbacher

Geburtsdatum:
12.02.1979

Bereich:
Spinnangeln, Raubfischangeln und Huchenangeln

Themenschwerpunkte:
Freestyle fishing, biologische Kunstköder ohne Gifte für Mensch und Natur, einzigartige Köder

Team:
Fishingprofi

Angler seit:
35 Jahren

Erfolge/Preise:
Jeder Tag am Wasser ist ein Erfolg gegen den Alltag

Tollster Fang:
4 Huchen in 2 Stunden

Was macht für mich den Reiz am Angeln aus?
Abenteuerlust

Ziele:
Rekordfische beangeln

Unsere Köchin!

Geburtsdatum:
20.08.1984

Berufung:
Die Freude am gemeinsamen Kochen wecken.

Bereich/Thema:
Kochshow

Was ist geplant?
Saibling mit Thunfischschaum an Gemüsespaghetti, Crustini.

In meiner kleinen Kochshow zeige ich euch, wie man mit unterschiedlichen Konsistenzen und dem Ansprechen aller Geschmacksknospen ein genussvolles Gericht kreiert!


Beruflicher Werdegang:
gelernte Köchin und Konditormeisterin, gearbeitet habe ich in 4 u. 5-Sterne-Häusern. Seit 10 Jahren gebe ich Kochkurse für Kinder und Erwachsene.

Ziele:
Menschen zusammen bringen und eine bereichernde Zeit zusammen erleben!